Fachgespräch „Parkraummanagement“

Freitag
01.07.2022
10:00 ‐ 12:00 Uhr

Die Möglichkeiten der Parkraumpolitik

Flächen sind ein knappes und begehrtes Gut. Straßen und Parkplätze nehmen dabei eine zentrale Rolle mit vielen thematischen Überschneidungen ein. Die Frage ist: Wie können Parkflächen orientiert an unseren Bedürfnissen bewirtschaftet werden? Ein Parkplatz nimmt im Schnitt 15 Quadratmeter wertvolle Fläche ein. Das entspricht der Fläche eines durchschnittlichen Kinderzimmers. Um Kommunen mehr Spielraum bei der Parkraumbewirtschaftung zu ermöglichen, hat die Landesregierung 2021 die Parkgebührenordnung geöffnet. Seither können Kommunen höhere Beträge für Anwohner- oder Kurzzeitparken erheben. Diese sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr niedrig ausgestaltet. In diesem Zusammenhang werden viele Anforderungen und Bedenken von unterschiedlichsten Akteuren an die Politik adressiert, beispielsweise von Einzelhändler*innen, die einen Kundenschwund befürchten oder von Anwohner*innen, die auf ihr Auto angewiesen sind. Jedoch zeigen Studien, dass viele Bedenken faktisch unbegründet sind. Im Gegenteil bieten sich viele Chancen durch ein smartes Parkraummanagement. Durch verbesserte Parkraumüberwachung kommt es zu weniger Unfällen, Lieferverkehr und Handwerker*innen kommen schneller und besser zu ihren Zielen, durch höhere Kurzzeitparkgebühren gibt es mehr Wechsel auf den Parkplätzen und damit weniger Parkplatzsuchverkehr. Der Kundenverkehr im Handel profitiert, Bewohner*innen finden in ihren Straßen wieder Parkplätze und Quartiersgaragen können den Rand unserer Straßen gänzlich von Parkplätzen befreien oder, weiterentwickelt, als Mobilitätshubs dienen.

Um mit Impulsvorträgen die vielseitigen Facetten eines modernen Parkraummanagements zu beleuchtet, haben wir mehrere Referent*innen für das Fachgespräch gewinnen können.

Programm

  • Begrüßung und Einführung von Gudula Achterberg MdL
  • Input von Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter „Nachhaltige Mobilität“ im Verkehrsministerium
  • Input von Dr. Angelika Jäkel, VCD – Ba-Wü e.V. , Regionalkoordinatorin für das „Bundesweite Netzwerk Wohnen und Mobilität“
  • Input von Prof. Jens Wittfoth, Wittfoth Architekten.
  • Input von Gebhard Hruby, Geschäftsführer der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg
  • Fragen und Diskussion

Hier geht es zur Anmeldung: https://termine.gruene-landtag-bw.de/Verkehr/event.php?vnr=e8-10a