Fachgespräch | Fachkräftemangel im Bausektor

Montag
25.04.2022
14:00 ‐ 18:00 Uhr

Laut einer repräsentativen Umfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) verlief die Suche nach neuen Mitarbeitern bei 44 Prozent der befragten Betriebe 2018 ergebnislos, nur jeder fünfte Betrieb fand unproblematisch neue Mitarbeiter. Bundesweit fehlten 2021 knapp 65.000 Handwerker:innen. Zusätzlich suchen bundesweit etwa 250.000 Handwerksbetriebe in den nächsten Jahren einen neuen Betriebsinhaber; schon jetzt sind viele Baustellen aufgrund Personalmangels von Verzögerungen betroffen. Fachkräftemangel ist also längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern tägliche Realität.

Der Arbeitskreis Landesentwicklung und Wohnen der Grünen Landtagsfraktion veranstaltet ein halbtägiges Fachgespräch als hybride Veranstaltung mit Online-Teilnahmemöglichkeit, um konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. In Kurzvorträgen aus dem Landtag sollen Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden: “Hansjörg Ludwig hat als Vorstand der Elektro-Innung Rems-Murr einen guten Überblick über die Fachkräftesituation im gesamten Gewerk, bspw. zum Thema erhöhter Personalaufwand durch bürokratische Anforderungen.”

Bernd Jäger berichtet von JaKo Baudenkmale über die gerade entstehende Kooperation „Baumeisterakademie“ mit der Uni Stuttgart, in der Azubis ein Fortbildungsprogramm inkl. Karriereplanung erhalten. Der Projektentwickler Willi Sutter erzählt von der Gründung der Firma Domiziel, die nun seit 24 Jahren mit ehemaligen Wohnsitz- und Arbeitslosen als Mitarbeiter im Raum Freiburg Häuser saniert. Ulrike C. Monz, die einen Familienbetrieb für Hoch- und Tiefbau in Heidenheim leitet, spricht über die Unternehmenskultur, um Fachkräfte langfristig zu binden. Michael Nanz von der Technischen Akademie Schwäbisch-Gmünd berichtet über die Wissenswerkstatt Gmünder eule, die Lust und Begeisterung für technische und handwerkliche Berufe fördert. In einer offenen Diskussion werden im Anschluss folgende Leitfragen bearbeitet: 
– Wie können junge Menschen angesprochen und begeistert werden?
– Wie kann man Fachkräfte dauerhaft im Betrieb halten, weiterbilden und für das  Bauhandwerk sichern?
– Und wie bereitet man Fachkräfte auf die Herausforderungen von Morgen vor?

Seien Sie herzlich eingeladen, Ihre Ideen einzubringen!

Mit freundlichen Grüßen

Martin Grath MdL, Sprecher für Handwerkspolitik

Barbara Saebel MdL, Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe

Martina Häusler MdL,  zuständig für Wohnraumförderung

Hier gehts es zur Anmeldung