MdL Gudula Achterberg: Denkmäler verbinden Vergangenheit und Gegenwart miteinander – Kilianskirche Talheim profitiert
Baden-Württemberg investiert in die Sanierung und Erhaltung von Kulturdenkmälern. Auch diesmal profitiert die Region: Im Stadtkreis Heilbronn erhält die evangelische Kilianskirche in Talheim 35.830 Euro aus der ersten Fördertranche 2023. Das Geld wird in die Sanierung des Dachstuhls und der Fassade fließen. Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte. Unter grün-Schwarz stellen wir sicher, dass die Monumente langfristig in gutem Zustand erhalten bleiben“, sagt die Heilbronner Landtagsabgeordnete Gudula Achterberg.
Insgesamt investiert die grün-schwarz geführte Landesregierung rund 6,1 Millionen Euro in 52 förderwürdige Denkmäler in Baden-Württemberg. Damit gibt das Land die erste Tranche seit Jahresbeginn frei. Im Fördertopf berücksichtigt sind kommunale, kirchliche und private Denkmale.
Als eines von nur wenigen Ländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Generell unterstützt das Land alte Kirchen und Klöster, Burgruinen, historische Ortskerne oder Wohnhäuser und alte Industrieanlagen durch staatliche Zuschüsse. Das Land erhält das Geld überwiegend aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Ziel des Denkmalförderprogrammes ist der Schutz der mehr als 96.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie der mehr als 82.000 archäologischen Denkmale in Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg steht an der Spitze der Kulturdenkmallandschaft in Deutschland. Seit Generationen sorgen diese für einen kulturellen Reichtum, den wir quer durchs Land bestaunen können. Wir freuen uns, dass durch die finanziellen Maßnahmen zur Denkmalerhaltung auch die Talheimer Kilianskirche für unsere zukünftigen Generationen erhalten wird“, sagt MdL Achterberg.