Innovative Baustoffe

Als Mitglied des Arbeitskreises Landesentwicklung und Wohnen und zuständige Fachpolitikerin für nachhaltige Baustoffe und klimaresiliente Stadtentwicklung lädt Gudula Achterberg MdL Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte herzlich zu folgendem Fachgespräch der Landtagsfraktion ein:

Fachgespräch

Innovative und nachhaltige Baustoffe

für einen klimaresilienten Städtebau in BW 

Freitag, 21. Oktober, 10:00 bis 13:30 Uhr

Digital und/oder im Fraktionssitzungssaal B90/Die Grünen, Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Straße 12, 70173 Stuttgart. 

2,8 Milliarden Tonnen, rund acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, entfallen auf den Bau- und Gebäudesektor. Doch neben dem Problem der Emissionen sind auch der durch den Bau- und Gebäudesektor verursachte Ressourcenverbrauch und das Abfallaufkommen immens. Die letzten Berichte des Weltklimarates haben uns erneut deutlich vor Augen geführt, dass uns die Zeit zu handeln davonläuft und dringend Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise und zur Erreichung des 1,5-Grad-Zieles gefunden werden müssen. Materialengpässe, Lieferschwierigkeiten, Preissteigerungen und globale Abhängigkeiten zeigen zudem deutlich: Wir müssen schnell bessere Lösungen finden.

Einige Ansätze gibt es bereits: Auf der einen Seite steht die Renaissance „altehrwürdiger“ Baustoffe wie Holz, Lehm oder Stroh, auf der anderen Seite entstehen in unseren Forschungslaboren „Wunderwerkstoffe“ wie Karbonbeton, Myzel oder Geopolymere. Vielversprechende Entwicklungen, denen teilweise noch zur Marktreife verholfen oder die aus ihrem Nischendasein befreit werden müssen. Verfügbarkeit, Massentauglichkeit und Flexibilität bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit, so lauten die Anforderungen an unsere Baustoffe der Zukunft.

Mit Vertreter*innen der Spitzenforschung aus Baden-Württemberg wollen wir bei diesem Fachgespräch ebenso ins Gespräch kommen wie mit Praktiker*innen aus Architektur, Wohnungswirtschaft und Handwerk, um die vor uns liegenden Probleme gemeinsam zu diskutieren und anzugehen.

Programm

  • Ab 09:30 Uhr Empfang mit Getränken und Catering, Ausstellung von Anima Ona
  • Begrüßung und Einführung von Gudula Achterberg MdL und Cindy Holmberg MdL, Vorsitzende des Arbeitskreises Landesentwicklung und Wohnen
  • Grußwort von Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
  • Vortrag von Prof. Dr. Werner Sobek, Werner Sobek AG 
  • Input aus der Wissenschaft
  • Prof. Dr. Philip Leistner, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 
  • Dr. Nazanin Saeidi, Professur Nachhaltiges Bauen am Institut Entwerfen und Bautechnik, Karlsruher Institut of Technologie KIT
  • Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB e.V.